WinRARs Hauptaufgabe liegt eigentlich im Packen, Entpacken und Verschlüsseln von Daten. Wir wissen aber von vielen Anwendern, dass sie es wie einen Medienabspieler einsetzen:
Sie öffnen ein Archiv (z.B. mit JPGs) per Doppelklick, sehen die Auflistung des Inhalts vor sich und klicken eine gewünschte Datei doppelt an, um sie anzusehen.
WinRAR entpackt die Datei jetzt in ein temporäres Verzeichnis und ruft das verknüpfte Programm auf, um die Datei anzeigen zu lassen (entsprechende Einstellungen vorausgesetzt).
Wird das Programm geschlossen, löscht WinRAR die entpackte Datei aus dem temporären Verzeichnis.
Auf den Anwender wirkt es, als würde WinRAR die Datei anzeigen.
Tatsächlich verfügt WinRAR über einen Dateibetrachter; dieser kann aber nur reine Textdateien korrekt anzeigen.
Öffnen Sie andere als Textdateien, dann zeigt WinRARs interner Betrachter unverständlichen Code an.
Sie können in den Einstellungen festlegen, wie WinRAR mit Dateien umgeht.

Starten Sie WinRAR. Klicken Sie oben auf Optionen, dann auf Einstellungen (oder drücken Sie im WinRAR Programmfenster auf Strg + S). Wählen Sie im Einstellungsfenster „Betrachter“ aus. Sie haben jetzt vier Möglichkeiten zur Wahl:
- Interner Betrachter
- Externer Betrachter
- Verknüpftes Programm
- Nachfragen
Wenn Sie über ein bevorzugtes Programm verfügen, das viele Formate öffnet, dann können Sie Punkt 2 auswählen und das Programm in der letzten Zeile benennen.
Die für die meisten Anwender sinnvollste Option ist Nr. 3. WinRAR öffnet mit der Datei dann das passende Programm, mit dem Sie auch sonst Ihre Fotos, Filme oder sonstigen Dokumente betrachten.
Wenn Sie sich jetzt nicht auf eine der drei ersten Möglichkeiten festlegen wollen, wählen Sie Punkt 4. Dann erscheint bei jedem Doppelklick auf eine Datei eine Nachfrage, womit sie geöffnet werden soll (s. rechts).
Sie können die Auswahl des Dateibetrachters und die Auswirkungen Ihrer Wahl hier in einem Video nachvollziehen.
Weitere Infos finden Sie in der WinRAR-Hilfe. Suchen Sie nach dem Stichwort „Betrachter“.

Die WinRAR-Videos öffnen sich in einem neuen Fenster Ihres Browsers, damit sie etwas größer dargestellt werden können.