Die meisten Anwender nutzen das Kontextmenü im Explorer, um Archive schnell zu entpacken. Wenn Sie dazu die Option „Hier entpacken…“ nutzen, finden Sie im aktuellen Verzeichnis (das kann auch Ihr Desktop sein) unter Umständen Hunderte oder gar Tausende neuer Dateien, die sich vermutlich auch noch alphabetisch geordnet unter vorhandene Daten gemischt haben.
Um ein solches Chaos zu vermeiden, sollten Sie Archive immer in ein Unterverzeichnis entpacken, das WinRAR für Sie automatisch erstellen kann.
WinRAR benennt dieses Verzeichnis nach dem Namen des Archivs, so dass Sie es auch in gut gefüllten Verzeichnissen leicht wiederfinden können.
Wählen Sie dazu aus dem Kontextmenü „Entpacken nach Archivname⧵“
Sie können sich das Kontextmenü auch so einrichten, dass „Hier entpacken“ gar nicht mehr angezeigt wird.
Zusatztipp für Windows-Einsteiger: Wenn es dann doch passiert sein sollte, dass WinRAR Ihren Desktop mit einigen tausend kleinen Dateien vollgeschrieben hat –
klicken Sie auf den Windows-Startknopf. Rechts oben im Menü sehen Sie Ihren Namen. Klicken Sie darauf, um Ihren persönlichen Ordner zu öffnen. Wählen Sie unter den angezeigten Ordnern „Desktop“ (oder einen anderen gewünschten Ordner). Stellen Sie die Ansicht oben im Menü auf „Details“ ein. Klicken Sie jetzt auf den Tabellentitel „Änderungsdatum“. Mit etwas Glück stehen jetzt alle entpackten Dateien untereinander, so dass Sie die erste und die letzte (mit gedrückter Umschalttaste) markieren und den ganzen markierten Block in einem Rutsch löschen können.

Ordnen von Dateien in Windows 7 (Ansicht: Details)